: Castro in Untergangsstimmung
■ Kuba fühlt sich von allen guten Geistern verlassen / Gegenwärtige Entwicklung die schwierigste des Jahrhunderts / Freier Informationsaustausch mit den USA angeregt
Berlin (taz) - Kubas Staats- und Parteichef Fidel Castro sieht sich nach dem Wahlsieg der nicaraguanischen Opposition und der Bewilligung der US-Hilfsgelder für Panama und Nicaragua zunehmend isoliert. Als einziger Staat Lateinamerikas, so Castros Selbstdarstellung, hält er noch dem US-Imperialismus stand. Da nun auch Osteuropa das sozialistische Lager verlassen hat und die UdSSR, die Kuba bisher in Milliardenhöhe finanzierten, immer mehr auf Kursänderungen drängen, ist auch von dort keine Hilfe mehr zu erwarten. Solche und ähnliche Töne sind bei den jüngsten Reden Castros immer wieder angeklungen. Und sogar gegenüber dem Erzfeind USA übt er jetzt Vorsicht.
Nachdem die versuchte Ausstrahlung eine Fernsehprogramms „TV Marti“ aus Miami nach Kuba gestört wurde und die USA dem nichts entgegensetzt, wären eigentlich triumphierendere Töne zu erwarten, besonders da sich ein Außenministertreffen der wichtigsten lateinamerikanischen Staaten klar gegen die USA -Fernsehsaendungen ausgesprochen hat. Aber am Montag erklärte der kubanische Außenminister Malmierca, man sei an einem freien Austausch von Rundfunk- und Fernsehsendungen mit den USA interessiert. Auf einer internationalen Pressekonferenz erklärte Castro jetzt, man habe keine Absicht, den Radiosender „Radio Marti“, der von Exilkubanen in Miami hergestellt wird, zu stören. Man sei sogar bereit, ungehindert US-Radiosendungen zu empfangen, wenn Kuba in den USA dasselbe Recht zustünde. Castro erinnerte an die 1987 zwischen Kuba und den USA geführten Verhandlungen über die Aufteilung der Radiowellen, die durch die Haltung der USA gescheitert seien. „TV Marti“ sei jedoch nach wie vor ein Gewaltakt und eine Aggression.
Die Mischung von Widerstandsgeist und Resignation äußert sich auch in Castros anderen Erklärungen. Kuba ist nach seinen Worten auf einen Konflikt mit den USA vorbereitet. Sein Land werde sich nicht in die Knie zwingen lassen oder einen fremden Willen aufzwingen lassen. Aber, so sagte er weiter auf der Pressekonferenz, die gegenwärtige Entwicklung in der Welt und insbesondere in Osteuropa sei die schwierigste in diesem Jahrhundert. Trotzdem: er fühlt sich nicht entmutigt. Ein Revolutionär mit Kampfgeist gebe niemals seine Prinzipien auf. Kuba sei ein Symbol des Widerstandes und der Verteidigung des Sozialismus.
D.J.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen