piwik no script img

Prädikat „zweitklassig“

Berlin (dpa/taz) - Drittes Spiel, dritter Sieg - den Handballmännern der Bundesrepublik fiel am Dienstag ein Stein vom Herzen: Exakt 400 Tage nach dem peinlichen Absturz in den sportlichen Keller freute sich der Weltmeister von 1978, endlich wieder ganz offiziell zweitklassig zu sein. Mit dem 23:14 gegen Griechenland hat sich die junge Mannschaft in Finnland vorzeitig für die B-WM 1992 in Österreich qualifiziert, voran gingen ein 18:15 gegen Belgien und 21:11 gegen die Türken.

Selbst Niederlagen am Mittwoch gegen Norwegen und am Freitag gegen Israel könnten am Aufstieg der Mannschaft nichts mehr ändern.

„Jetzt wollen wir auch das Finale am Sonntag in Helsinki gewinnen“, verrät Bundestrainer Bredemeier den 45 treuen Zuschauern in der Sporthalle von Turku. Bisher aber war längst nicht alles nach dem Geschmack des Coaches. Zwar gingen seine Mannen mit einem furiosen Beginn 6:2 in Führung, doch Nachlässigkeiten und der liebgewonnene Schlendrian machten die Partie nochmals spannend.

Den Griechen gelang ihr Vorhaben, den Favoriten mächtig zu ärgern: Mit einer ungewöhnlich offensiven Abwehr verwirrten sie den Gegner, kamen sogar bis auf 5:6 heran, und als Superstürmer Fraatz beim Stand von 7:6 auch noch einen Siebenmeter vergab, blickte Bredemeier beleidigt drein. Dabei hatte er seine Mannschaft eigentlich bestens auf die „nicht europäisch“ spielenden Griechen eingestellt, die „höchstens Regionalligaformat“ haben.

Ob Bredemeiers Laune fingen sich die Deutschen wieder, rissen sich sogleich am Riemen und gewannen erwartungsgemäß.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen