piwik no script img

Die billigere Witwe

■ Wg. Geldnot am Theater: Heyme muß knapsen

Unter Qualen paßt derzeit Hansgünther Heyme seine Theaterpläne der hiesigen Armut an: Die zweite Premiere im Musiktheater wird durch eine billigere Produktion ersetzt. Vorgesehen war am 7. November die Lustige Witwe in einer rekonstruierten Version der Wiener Volksoper, inszeniert von Jerome Savary; stattdessen läuft die selbe Operette in der Ausgabe des Berliner Metropol- Theaters, was vielleicht gar kein großer Schaden ist.

Empfindlicher trifft uns eine andere Einbuße: Ibsens Schauspiel Peer Gynt, plangemäß inszeniert im nächsten Frühjahr vom großen Terry Hands, wäre ebenfalls viel zu teuer geworden; das Stück wird ersetzt von Ken Ludwigs personal- und kostensparender Farce Otello darf nicht platzen (ab 25.3.93), inszeniert von dem Youngster Tobias Lenel.

Auch Artur Kopits BuffaloBill-Show Indianer (geplant für Oktober als Übernahme von den Ruhrfestspielen) wird nicht stattfinden: Die Truppe vom ehemaligen DDR-Zirkus Busch-Berolina ist wegen Mißerfolgs Pleite gegangen und widmet sich jetzt wieder der Zirkuskunst.

Letzte schlechte Nachricht: Harrison Birtwhistles Oper Punch and Judy, geplant fürs Frühjahr 93, wird in die nächste Spielzeit geschoben. Und jetzt die gute: Ab 20. Dezember wird zusätzlich Eduard II. gegeben, eine Tragödie von Christopher Marlowe in einer Inszenierung von Francois-Michel Pesenti. So kommen immerhin junge, unzermürbte Talente zum Zuge.

Unterdessen probt der Hausherr unverdrossen an seiner „Helena“. Wenn ihm nämlich der Start gelingt, könnte er sich schon zur Halbzeit im Januar eine neue Finanzdebatte erlauben. schak

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen