: Lokalkoloratur: Peter Lohmann
LOKALKOLORATUR
Er konnte die letzten Nächte nicht schlafen wegen der Ereignisse in Rostock und sagte dies auch zu Beginn seiner Empfangsrede. Peter Lohmann, seit sieben Jahren Geschäftsführer des Hamburger „Verlag am Galgenberg“, lud am Dienstag abend zum Umtrunk in den noblen „Angie's Nightclub“ an der Reeperbahn. Dem Verlag, der in den siebeneinhalb Jahren seines Bestehens so manches Mal kurz vor der Pleite stand, gehe es mittlerweile gut, er hoffe, die sieben fetten Jahre stünden jetzt bevor, sagte Lohmann. Nachdem Erfolgsautoren wie die Krimi-Schreiberin Doris Gercke den Nachfolger des Buntbuch-Verlags in einigermaßen sicheres Fahrwasser brachten, setzt man an der Langen Reihe 29 wohl auch weiterhin auf Populäres. Ein bißchen an einen Schneider-Mädchenroman erinnert denn auch die Leidensgeschichte eines ehemaligen Udo- Lindenberg-Groupies, mit der der Verlag in dieser Saison aufmacht. Die Autorin, Maria Bachmann, stellte ihr Buch mit dem Titel Panikrocker küßt man nicht am Dienstag abend vor. Galgenberg- Autor Ernst Kahl spielte anschließend mit seiner Band Die Trinkende Jugend auf. kaj
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen