: Doller Zoff um Eutiner Bepos
Kasernierte Bereitschaftspoliziei ein »alter Zopf«? Zorn über ■ Innenminister Bull
Für einen Regierungsvertreter einsicher einzigartiges Erlebnis: Als Schleswig-Holsteins SPD-Innenminister Hans Peter Bull vorigen Sonntag junge AnwärterInnen der Bereitschaftspolizei (Bepo) in Eutin bei ihrer Vereidigung besuchte, prasselte ihm geballter Protest entgegen: Die NachwuchspolizistInnen demonstrierten gegen seinen Plan, die Eutiner und Kieler „Alarmhundertschaften“ aufzulösen.
Dabei hatte der konfliktscheue Bull nur dem Vorbild Hessens folgen wollen. Im Hessenland hatte die Rot-Grüne Regierung unlängst beschlossen, „kasernierte Einheiten“ aufzulösen und sie für Schwerpunktaufgaben den Direktionen zuzuteilen. SPD-Sprecher Matthias Kurth: „Die Kasernierung von Bereitschaftspolizisten ist ein alter Zopf, der abgeschnitten gehört.“
Bull sah die Angelegenheit weniger ideologisch, sondern pragmatisch: „Hundertschaften sollten bei Gefahren dort, wo sie gebraucht werden, schnell aufgebaut und nicht erst durch das halbe Land aus Eutin und Kiel angefahren werden.“ Doch wenn die knapp 200 BeamtInnen der Eutiner Stabshundertschaft auf die 15 Direktionen des Nordlandes verteilt werden, ist der Kasernenstandort überflüssig.
Und so bekam Bull nicht nur den Protest der Bepos nebst ihrer Führung zu spüren, die ohnehin wegen des Baustopp für ein acht Millionen Mark teures Lehrsaalgebäude sauer ist, sondern auch die Gewerkschaft der Polizei (GdP) moserte. GdP- Sprecher Thomas Unger gegenüber den Kieler Nachrichten: „Nicht zuletzt der Einsatz von Rostock hat gezeigt, wie wichtig eine eingespielte Hundertschaft im Ernstfall ist.“
Diskussionen um die Auflösung der geschlossene Einheiten sind nicht neu: denn kein Polizeiführer kann ernsthaft bestreiten, daß Kaserneneinheiten getreu dem Motto „zusammen leben, zusammen wohnen, zusammen arbeiten“ tatsächlich ein wenig antiquiert sind, deren Tradition in die 20er Jahre zurückreicht. Damals hatte die
1Reichsregierung kasernierte Länderpolizeien aufgestellt, sie als paramilitärische Truppe zur speziellen Aufstandsbekämpfung eingesetzt.
Rückendeckung bekommt Bull hingegen von Kritischen Polizisten aus Lübeck. Martin Herrnkind: „Derartige Überlegungen sind diskussionswürdig.“ Der Hamburger Bundesprecher Manfred Mahr, selbst Ex-Bepo-Zugführer, pädagogisch: „Der Chorgeist-Mechanismus ist in geschlossenen Einheiten
1ausgeprägter, schnell kann ein negativer Einfluß durch Vorgesetzte auf die jungen Kollegen fatale Folgen im Einsatzgeschehen haben.“
Der angeschlagene Bull ist erstmal auf Tauchstation gegangen, eine Statement war gestern nicht zu bekommen, nur ein Waschzettel kam per Telefax. „Auflösungspläne gibt es nicht!“ In Hamburg verfolgt die Polizei den Streit mit einem gewissen Schmunzeln. Sprecher Peter König: „Ähnliche Bestrebungen
1laufen hier nicht.“ Kein Wunder. Denn in Hamburg wird seit Jahren schon beides prakiziert: Während eine „Alarmhundertschaft“ in der Alsterdorfer Kaserne auf Ereignisse wartet, sind die anderen „geschlossene Einheiten“ in Zugstärke in den normalen täglichen Polizeidienst – Verkehrskontrollen, Revierdienst, Schwerpunkteinsätze — integriert. König: „Die Situation in einem Stadtstaat ist eben um vieles leichter.“ Kai von Appen
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen