piwik no script img

Eigenbetriebe der Stadt

■ ÖTV warnt vor Privatisierung

Berlin. Mit einer zehnprozentigen Steigerung der Müll- und Abwasserentsorgungskosten rechnet die Gewerkschaft ÖTV Berlin für den Fall der Privatisierung der Eigenbetriebe der Stadt. Wie ÖTV- Bezirksvorsitzender Kurt Lange gestern sagte, würde sich die Umwandlung der vier stadteigenen Unternehmen in Aktiengesellschaften weder auf die Berliner Haushalte noch auf die Arbeitnehmer positiv auswirken. Sollten die Berliner Wasser-Betriebe, die Berliner Stadtreinigungsbetriebe, die Berliner Hafen- und Lagerhausbetriebe sowie die Berliner Verkehrsbetriebe in private Hand gehen, sei eine Kostenexplosion ihrer Leistungen vorprogrammiert. Allein Müll und Abwasser würden automatisch um die Mehrwertsteuer teurer. Zudem sei zu befürchten, daß struktur- und sozialpolitisch wichtige Leistungen, die sich rein betriebswirtschaftlich „nicht rechnen“, von privaten Unternehmen eingestellt werden.

Auch die Berliner ÖTV tritt nach den Worten Langes für eine Novellierung dieses Gesetzes ein, da für eine Privatisierung „keinerlei wirtschaftliche Gründe“ vorliegen. Um die Berliner Bevölkerung auf die negativen Folgen dieses Projekts aufmerksam zu machen, werden heute Beschäftigte der vier Unternehmen an Verkehrsknotenpunkten der Stadt Flugblätter verteilen. ADN

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen