:
GUT ZU WISSEN
„Plötzlich ist alles anders...“: Behinderungen, die durch Unfälle oder Krankheiten entstehen, verändern nicht nur das Leben der direkt Betroffenen grundlegend. Auch ihre Familien und Freunde müssen sich mit der neuen Situation auseinandersetzen; Gefühle der Überforderung, Hilflosigkeit und Abhängigkeit stellen sich ein. Die Informationsveranstaltung der Kontakt- und Informations- Stelle für Selbsthilfegruppen KISS will Angehörigen, Partnern und Freunden von durch Unfall oder Krankheit behinderten Menschen die Gelegenheit geben, Erfahrungen auszutauschen, sich über Möglichkeiten von Selbsthilfe zu informieren und bei Interesse eine Selbsthilfegruppe für Angehörige zu gründen. Am kommenden Montag, 26. April, 19 bis 21 Uhr, Hamburg-Haus, Kleiner Saal, Doormannsweg 12, HH 20.
Der diesjährige „Tag des Baumes“ will adäquat begangen werden: mit einer großen öffentlichen Pflanzaktion. Im Forstrevier Volksdorf sollen 2000 Laubbäume die durch die letzten Winterstürme gerissenen Löcher stopfen. Nun sucht die Umweltbehörde noch viele fröhliche PflanzerInnen, die sich am Sonntag vom Volksdorfer Revierförster Bergner anleiten und belehren lassen wollen, denn ohne seine „Erläuterungen zu Funktion und Bedeutung des Waldes im allgemeinen und zu Pflanz- und Schutzarbeiten im besonderen“ wäre die Aufforstaktion ja nur der halbe Spaß. Um 10 Uhr geht's los, der Treffpunkt ist ab U-Bahnstation Burghorn ausgeschildert. Wetterfeste robuste Kleidung, gute Laune und wenn möglich ein Spaten sind mitzubringen.
90 Stadtteilrundgänge, Rundfahrten mit dem Fahrrad, in einigen Stadtteilen sogar mit Kutsche und Dampfer, enthält das von den Hamburger Geschichtswerkstätten erarbeitete Faltblatt „Kiek mol — Stadtteilrundgänge '93“. Es kann bei der Kulturbehörde (Abteilung Stadtteilkultur, Wolfgang Stiller), Hamburger Straße 45, HH 76, und in allen Hamburger Geschichtswerkstätten abgeholt werden.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen