: Ab aufs Altenteil?
■ Senioren wollen stärker mitbestimmen
Ab aufs Altenteil?
Senioren wollen stärker mitbestimmen
Ab aufs Altenteil — dieser Satz verliert mehr und mehr an Gültigkeit. Im Gegenteil: Alte Menschen werden künftig immer stärker mitbestimmen, wann und wie etwas in der Gesellschaft geschieht. Keineswegs, meint Jürgen Dinse. Als Bevölkerungstatistiker und Wahlforscher im Statistischen Landesamt hat er seit Jahren einen spektakulären Umschwung registriert. „Demographisch vollzieht sich in aller Stille eine grundlegend evolutionäre Veränderung der Gesellschaft“, sagt Dinse. „Sie wird zu neuen Verhältnissen im öffentlichen und im privaten Leben führen.“ In den großen deutschen Städten sind jetzt schon mehr als 25 Prozent der Bevölkerung über 60 Jahre alt. Bereits in zehn Jahren wird ihr Anteil 30 Prozent, in etwa 30 Jahren 40 Prozent betragen.
In der Geschichte der Menschheit ist das nach Überzeugung Dinses ohne Beispiel. „Die starren Zyklen von Ausbildung, Beruf und Altenteil brechen auf“, stellt Dinse z.B. fest. Umfragen lassen ein höheres Maß an politischem Mitgestaltungswillen erkennen. „Die politischen Parteien sind gut beraten, wenn sie sich um die Alten bemühen“, sagte Dinse. Konfliktthemen wie Innere Sicherheit und Ausländer dürften dabei kein Tabu sein. Dietrich Wieland/dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen