: Hoffnungsträgerin Gewerkschaft?
■ Kreisvorsitzende Ziegert sieht große Aufgaben auf den DGB zukommen
Von Gewerkschafts-Macht will Helga Ziegert, die DGB- Vorsitzende in Bremen, nur ungern reden, das sei eine „bedrohliche Vorstellung“, so Ziegert gestern vor der Landespressekonferenz. Lieber redet sie von Verantwortung. Und die sei immens gewachsen — wenn sie da nur an Sozialabbau und Massenarbeitslosigkeit denke.
Große Zeiten für die Gewerkschaft also: Ziegert sieht den DGB als „Hoffnungsträger“. Gerade jetzt, in Zeiten der allgemeinen Politikverdrossenheit. Auch Großdemonstrationen wie die am Wochenende in Hamburg seien da sinnvoll — allein schon wegen des „sinnlichen Eindrucks“.
Sicher, die Mitgliedszahlen stagnieren-doch noch immer seien die Gewerkschaften die einzigen, die viele Menschen mobilisieren könnten. Und mit dem wirtschaftlichen Druck steige bei den Menschen das „Gefühl der gemeinsamen Abhängigkeit“. Auch in den Angestelltenschichten.
Die Chance als Hoffnungsträger dürfe man aber nicht verspielen. Leicht hätte das passieren können, so die Kreisvorsitzende, wenn die IG Metall einen faulen Kompromiß eingegangen sei. Als nicht sehr hilfreich in diesem Zusammenhang wertete Helga Ziegert den Streit der Kammern.
Große Worte vor der Presse — doch was hat man sonst von Ziegert vernommen? Immerhin habe der DGB zu den Streichungen im Kulturbereich Flagge gezeigt — ebenso bei den Kürzungen im Aus- und Fortbildungsbereich. cis
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen