: Brumm, Brumm, Brumm immer im Kreis herum
Zu den merkwürdigsten Arten sich aus mutmaßlich sportlichen Motiven fortzubewegen, gehört mit ziemlicher Sicherheit das Motorradfahren auf einem Sandbelag. Ziemlich dumm im Kreis rumheizen, die Räder drehen durch auf dem losen Untergrund, die Abgase sorgen bei den Zuschauern für einen Vollrausch, kurz: ein absolut blöder Zeitvertreib, einer, der aber dennoch immer noch Massen anzieht. Als ob es nicht ähnliche Vergnügungen gibt, etwa mit dem Fahrrad an der Ampel hinter einem LKW zu stehen.
Das 58. Sandbahnrennen in Jübeck jedenfalls soll zu einem „Oldie-Festival“ werden. Für die Veranstaltung am Sontag haben neben den norddeutschen Krawallheizern auch die Motorsport-Altmeister Hans-Otto Pingel (MSC Jübeck/40), Egon Müller (Rodenbeck/44) und Bernd Diener (MSC Wehrlte/35) gemeldet. Der dreifache Weltmeister und verhinderter Schlagerstar Egon Müller leidet jedoch an einer Fußverletzung, die er sich am Wochenende beim Motorcrosstraining zuzog. Zu den Favoriten bei den 24 Läufen in fünf Klassen gehört auch Vorjahressieger Uwe Gessner (MSC Cloppenburg). 1992 gewann er in Jübeck mit der maximalen Punktzahl von 25 Zählern, stürzte dann jedoch beim Weltfinale schwer und erblödet sich jetzt sein Comeback zu starten.
Das schleswig-holsteinische Rennen auf der schnellsten Sandbahn der Welt gilt als Generalprobe für den Endlauf um die Deutsche Meisterschaft am 11./12. September an gleicher Stelle. Gestartet wird um 14 Uhr. Zu den stärksten Fahrern zählen weiterhin der mehrfache WM-Finalist Walter Scherwitzki (AC Vechta), der erstmals nach einem Unfall wieder startet, sowie A-Lizenz-Neuling Thorsten Kerl (AC Vechta) und Volker Maaßen (MSC Scheeßel).
taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen