: Stützkorsett für Luther
In Anlehnung an Martin Luther, von dem Gesundheitssenator Peter Luther (CDU) abstammt, versammelten sich gestern etwa 250 MitarbeiterInnen von psochosozialen und psychiatrischen Projekten aus Ost- und Westberlin vor der Gesundheitsverwaltung. Unter dem Motto „Hier stehen wir und können nicht anders“ hefteten sie 15 Thesen an die Tür, in denen sie ihre Besorgnis über die geplanten Einsparungen bei freien Trägern kundtaten. „Wir wollten Senator Luther der Rücken während der Sparverhandlungen heute und morgen stärken“, so Friedrich Kiesinger von Albatros. Luther solle sich sich auch dafür einsetzen, daß die Gelder, die im stationären Bereich eingespart werden sollen, für die ambulante Versorgung verwendet werden. Zu diesem Zweck überreichten die Demonstranten dem Büroleiter ein Stützkorsett und ein Kraftpaket.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen