piwik no script img
taz logo

Kollektive Bewegung und individuelle Beschleunigung

Der erste Tote unter den rebellierenden französischen Arbeitern war ein Peugeot-Arbeiter: Jean Beylot. In der vergangenen Woche flammte der Kampf bei Peugeot noch einmal auf. Dadurch mußte die Premiere des neuen „Peugeot 504“ verschoben werden. Sein Vorgänger, der „404“ war hier so beliebt geworden, daß die BRD für Peugeot zum größten Exportmarkt wurde. Es gab sogar erstmalig „Überläufer von Opel, Ford und VW“ (Spiegel). In den darauffolgenden Jahren entwickelte sich der robuste und leicht zu reparierende Peugeot 504 jedoch vor allem zum beliebtesten Auto Afrikas – bis heute. Grad neulich erst passierte es einem deutschen Arztehepaar in der gambianischen Hauptstadt, die mit ihrem Audi an einer Kreuzung gehalten hatten, daß ihnen ein 504-Taxi mit voller Wucht hinten rauffuhr. Der Fahrer stieg aus, ging nach vorne und sagte zu dem ziemlich ramponierten Ehepaar: „Sorry, no brakes!“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration
taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?