: Frauen studieren länger
■ Oldenburg: Mehrfachbelastung untersucht
Frauen studieren länger
Oldenburg: Mehrfachbelastung untersucht
Die alleinerziehende, voll berufstätige Mutter von drei Kindern, die nach Feierabend ein Doppelstudium auf dem zweiten Bildungsweg zu absolvieren versucht, ist ein Extrembeispiel. Aber der Anteil von Frauen mit familiären und finanziellen Belastungen ist unter den Langzeitstudierenden des Fachbereichs Psychologie der Universität Oldenburg auffallend hoch. Das geht aus einer erstmals durchgeführten Umfrage unter „Altstudenten“ hervor.
114 der insgesamt 350 Psychologie Studierenden der Hochschule gelten als LangzeitstudentInnen mit durchschnittlich 20 Semestern. Zwei Drittel davon sind Frauen über 30, von denen die Hälfte kein Abitur gemacht hat und nach einer Aufnahmeprüfung von der Universität angenommen wurde.
Für eine Exmatrikulation sieht der Psychologe-Dekan Siegfried Grubitzsch keinen Anlaß: „Wenn die alten Semester hin und wieder in Vorlesungen oder Seminaren auftauchen, stören sie nicht und kosten kein Geld! „ Und immerhin 87 Prozent der befragten –Altstudenten“ wollen ihr Studium unbedingt mit einem Examen beenden. Durchschnittlich benötigen Oldenburger Psychologiestudenten 13 Semester bis zum Diplom, zehn Prozent schaffen es in der Regelstudienzeit von zehn Semestern. Karin Güthlein/dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen