piwik no script img

Wir lassen lesenNur am Ball

■ Die neue Stadionzeitung des FC St. Pauli

„Millerntor-Magazin, Millerntor-Magazin“, ruft ein etwa 16jähriger dunkelhäutiger Junge vor dem Clubheim des FC St. Pauli am Mittwoch abend. Eine alltägliche Szene vor Heimspielen des Kiezclubs. Für eine Mark konnte man sich bisher teilweise recht unterhaltsam über das Geschehen im Stadion und auf dem Kiez informieren. Nun wurden bei der Stadionzeitung die Macher und der Name ausgetauscht. Werner Langmaack, ansonsten in Diensten des „NDR“ und der „Szene“ wurde durch den freien Journalisten Edgar Wieschendorf (“Welt“, „Welt am Sonntag“, „Delta“-Radio) ausgetauscht, die sonstigen Mitarbeiter auch und als Herausgeber firmiert jetzt die St.Pauli- Marketings GmbH, also Heinz Weisener.

Daß, was der Verkäufer als Millerntormagazin für eine Mark verkaufen wollte, war bereits die erste Nummer vom Nachfolger „FC St. Pauli am Ball“. Nur klein prangt im oberen rechten Eck des Titelblattes das neue Logo, weiß auf rotem Grund.

Auffällig beim ersten Durchblättern: Die Überschriften sind wesentlich kleiner geworden, die Schrifttype indes größer, fast so wie bei der Publikation des anderen Hamburger Profi-Vereins „HSV-Live“. Es wirkt also äußerlich alles cleaner als beim alten „Millerntor-Magazin“.

Auch inhaltlich ist es Wieschendorf und seiner Crew noch nicht gelungen, Akzente zu setzten. Die Umbaupläne für das Wilhelm-Koch-Stadion werden verlautbart, die St. Pauli-Lizenz KG ebenso vorgestellt, wie die Neuverpflichtung Carsten Pröpper. Gefallen konnte der Gastartikel von Werner Hansch über die Besonderheiten von seinem Schalke.

Die Besonderheiten des FC St. Pauli, des Stadtteils, das Drumherum also, daß diesen Verein von anderen Bolzclubs positiv unterscheidet, sind in dieser ersten Ausgabe noch unberücksichtigt geblieben.

kader

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen