piwik no script img

■ MediaBazaarWird arte Kommerzsender?

Hamburg (taz/dpa/epd) – Der deutsch-französische Kulturkanal arte, der hierzulande aus dem Gebührentopf finanziert wird, macht sich auf die Suche nach weiteren Geldquellen: Mit der Gründung des „arte-Clubs“ will der Sender Sponsoren für sein Programm gewinnen. Mit dieser bisher unter deutschsprachigen TV-Kanälen einzigartigen Aktion will arte eine „längerfristige Zusammenarbeit mit Unternehmen“ anstreben. „Dabei sollte es sich um Firmen handeln, die einen institutionellen Charakter besitzen und sich schon im Kulturbereich engagiert haben“, sagt Sponsoring- Projektleiter Michael Schroeder. Ausgenommen bleiben jedoch politische und religiöse Gruppierungen sowie Unternehmen, die laut Rundfunkstaatsvertrag keine TV-Werbung machen dürfen. Das Sponsoring soll über klassische Formen hinausgehen. Die Rede ist von einer gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit unter Verwendung spezieller Logos, das Erscheinen der Unternehmen in arte-Veröffentlichungen, die Organisation von (Kultur-) Ereignissen bis zur Produktion von Programmen in diesem Zusammenhang, ferner der Verkauf von Promotion-Artikeln. Laut Schroeder soll die redaktionelle Unabhängigkeit des Senders gewahrt bleiben. Einflußnahme der Unternehmen auf Sendeinhalte schließt die Gründungs-Charta des „arte- Clubs“ aus. Nicht bestätigen will Schroeder Angaben, daß arte jährlich bis zu zwei Millionen Mark mit Sponsoring verdienen will. „Es kann niemals unsere Haupteinnahmequelle werden“, sagt er. Um das Senderimage zu polieren, sollen die arte-Bemühungen auf dem Gebiet der Eigenproduktionen verstärkt werden. Eines der Projekte ist eine „kulturelle Sitcom“: Ab September dreht Jacques Doillon („Der junge Werther“) die zwölfteilige Situationskomödie „Germaine und Benjamin“ über Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft, die bei Madame de Stael zu Beginn des 19. Jahrhunderts verkehrten. U.a. sollen darin Maruschka Detmers und Hanna Schygulla mitwirken.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen