piwik no script img

Wahlkämpfers Kummerkasten

Ist ja schon gut, ist ja schon gut. Es sind doch noch sieben Wochen bis zur Bürgerschaftswahl, liebe WahlkämpferInnen. Wie soll das denn erst in der heißen Phase aussehen, wenn schon jetzt unser Kummerfax tagtäglich überquillt? Da ist zum Beispiel FDP-Mann Wilhelm Rahlfs, der in dieser Woche nahezu jede CDU-Forderung mit dem Kommentar versehen hat, daß er genau dasselbe schon vor Jahren gefordert habe. Prima Rahlfs, aber glauben Sie wirklich, daß das nutzt beim anstehenden Urnengang? Das naseweise „ich-hab-es doch-schon immer-gewußt“ soll, so haben Werbeexperten herausgefunden, dem eigenen Image eher abträglich sein. Ähnlich verhält es sich übrigens mit maßlosen Beschimpfungen. Nicht wahr, Herr Werner Dobritz!? Der selbsternannte SPD-Wirtschaftsexperte beklagte sich gestern mit folgenden Worten über den CDU-Bürgermeisterkandidaten: „Herr Dirk Fischer lügt!“ Donnerschlag, harter Tobak, Dobritz. Zumal, bei der Begründung:. „Die Behauptung von Dirk Fischer, die 2,6 Millionen Mark Zuschuß (für den Alsterpavillon, red.) seien mißbräuchlich am Parlament vorbei von der Kreditkommission bewilligt worden, ist falsch, absurd und von keiner Sachkenntnis getrübt.“ Aber, aber, Dobritz. Das sollten Sie doch besser wissen. Natürlich hat die Kreditkommission den Zuschuß an der Öffentlichkeit vorbei bewilligt. Liegt doch in der Natur dieser Kommission. Sie soll den Unternehmen doch Investitionen möglichst verdeckt zuschanzen. Oder wie war das neulich mit dem Hamburger Stahlwerk? Na, Meister Dobritz, wollen Sie uns das nicht auch mal mitteilen, wieviel Millionen in dieses Loch schon gestopft wurde? Unsere Empfehlung: der taz-Kummerkasten für vertuschungsmüde Parlamentarier. So sind Wahlen zu gewinnen!

Der taz-Kummerkasten für gefrustete, beleidigte, empörte WahlkämpferInnen ist täglich rund um die Uhr geöffnet.

Faxnummer: 3890 1729 uex

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen