piwik no script img

„Unpraktikables Gesetz“

■ Anwälte protestieren gegen Bundesgesetz gegen Geldwäsche

Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK), Dachverband für 28 Regionalkammern, hat zu Beginn ihrer Jahrestagung in Lübeck gegen den neuen Entwurf für ein „Geldwäschegesetz“ scharf protestiert, da die Maßnahme einen Eingriff in das Vertrauensverhältnis zwischen Mandant und Anwalt darstellt. Der Vermittlungsausschuß von Bundestag und Bundesrat hatte am Mittwoch beschlossen, daß Anwälte, die Geldbeträge über 20.000 Mark auf ein Anderkonto einzahlen, künftig der Bank den Namen ihres Mandanten preisgeben müssen. BRAK-Präsident Dr. Eberhard Hass: „Wir unterstützen voll das Ziel des Gesetzes, aber einen Eingriff in das Vertrauensverhältnis können wir nicht dulden.“

Die BRAK hatte selbst konstruktive Vorschläge unterbreitet, um mögliche „Schwarze Schafe“ in der Anwaltszunft aufzuspüren. So sollte ein Anwalt, der höhere Geldbeträge einzahlt, den Namen des Mandanten der jeweiligen zur Schweigepflicht verdonnerten Anwaltskammer melden. Parallel sollte auch die Bank zur Kontrolle die Kammer über Einzahlungsvorgänge informieren. Meldet ein Anwalt die Einzahlung nicht oder kommt der Kammer etwas komisch vor, sollte sie von sich aus Staatsanwaltschaft einschalten. Hass: „Über diesen Weg hätte man auch ermitteln können, ob beispielsweise auf mehrere Konten Geld eingezahlt worden ist.“ Der jetzige Entwurf ist laut BRAK ein „unpraktikables Gesetz“. Nunmehr müsse die Bank entscheiden, ob sie die Fahndung einschaltet. „Wie soll die Bank denn herausfinden, ob das Geld aus einem Drogengeschäft oder aus einer ganz normalen Steuerhinterziehung stammt?“ fragt Hass. Zudem sei der Geldwäsche effektiv kein Riegel vorgeschoben: Jeder Restaurant-Besitzer könnte mühelos unter seine Tageseinnahmen, die er per Geldbombe in den Nachttresor wirft, 10.000 Mark „schmutziges Geld“ mischen. Hass: „So haben sie innerhalb von 30 Tagen 300.000 Mark gewaschen.“

Als einen weiteren Anschlag auf das anwaltliche Vertrauensverhältnis wertet die BRAK den „Großen Lauschangriff“, wenn er mit „deutscher Perfektion“ angewendet wird. Hass: „Es wäre doch furchtbar, wenn wir plötzlich ein Abhörstaat werden.“ Kai von Appen

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen