: Für Freiheit in China
■ Demonstration vor chinesischer Botschaft am Samstag in Bonn
Bonn (taz) – Zum 5. Jahrestag des Massakers auf dem Tienanmen-Platz will ein breites Bündnis von Bürgerrechtsgruppen und politischen Vereinigungen am morgigen Samstag an die Menschenrechtsverletzungen in China erinnern. „Wir fordern die Freilassung aller politischen Gefangenen sowie geistige und kulturelle Freiheit für alle Menschen in der Volksrepublik China“, heißt es in dem Aufruf. Vor der chinesischen Botschaft in Bonn Bad-Godesberg (Kurfürstenallee 12) ist um 14 Uhr eine Kundgebung geplant. Am Abend soll mit einer Mahnwache der Opfer gedacht werden.
Am 4. Juni 1989 hatten Panzer den Protest chinesischer Studenten niedergewalzt, die für eine Demokratisierung demonstrierten. Heute, so beklagen die Organisatoren der Demonstration, seien die Menschenrechtsverletzungen in China ausländischen Besuchern allenfalls noch Lippenbekenntnisse wert. Wichtiger sei für Politiker und Geschäftsleute, den „größten Markt der Welt“ zu erobern.
Der Aufruf wendet sich gegen die Einladung des chinesischen Ministerpäsidenten Li Peng nach Deutschland Anfang Juli: „Denn er hat das Massaker in Peking befürwortet, befehligt und nach Kenntnis des Ablaufs einige Tage später die Soldaten für die Ausführung öffentlich gelobt.“
Dem Aufruf angeschlossen haben sich unter anderem die Bündnisgrünen, amnesty international, der RCDS, die Gesellschaft für bedrohte Völker und die Jusos.mon
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen