: Gegen starke Vorurteile
■ Alevitische Kulturwoche eröffnet
20 Millionen Menschen in der Türkei sind alevitischen Glaubens. Aber für das Regime, das die Bevölkerung als türkisch-sunnitisch-islamisch kategorisiert, bilden sie eine verbotene Sekte. Obwohl immerhin ein Drittel der Bevölkerung Aleviten sind, herrschen ihnen gegenüber unter den Sunniten starke Vorurteile. Alevitischer Religionsunterricht existiert nicht. Doch auch in Deutschland, wo 600.000 Aleviten leben, ist der angebotene islamische Religionsunterricht immer sunitisch.
Nach 1989 eröffnete gestern abend das Alevitische Kulturzentrum Hamburg die 2. alevitische Kulturwoche mit Diskussionen und Vorträgen (bis 5. Oktober). So diskutieren heute um 19 Uhr im Hauptgebäude der Uni, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal A, die Wissenschaftler Udo Steinbach und Horst Gloy und der Forscher Hidir Temel über „Alevitentum in der multikulturellen Gesellschaft“. Zum Abschluß wird am 5. Oktober im Audimax, Von-Melle-Park 3, das Alevitische Kulturfestival gefeiert. taz
Infos zu weiteren Veranstaltungen: Alevitisches Kulturzentrum, Telefon: 3892724, Fax: 388947
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen