■ Zu den Stadtwerken: Betriebsratsärgerwerk
Ein jahrelanger Stadtwerke-Zwist um die Struktur des Betriebsrates landet jetzt vor dem Bremer Arbeitsgericht. Dort soll am 31. Juli entschieden werden, ob das Unternehmen einen oder drei Betriebsräte braucht. Nach Meinung des Betriebsrates umfassen die Stadtwerke die Teile Kraftwerke, Verteiler-Netze und Verwaltung. Darum müssen auch drei Betriebsräte her, so Betriebsrätin Karla Hense-Brosig. Laut Betriebsverfassungsgesetz müßten damit 33 der 2.600 fest Angestellten in die drei Gremien gewählt und sechs Personen vollständig für die Belegschaftsvertretung freigestellt werden.
Die Geschäftsführung dagegen besteht auf einem einheitlichen Betriebsrat. Grund: Bei den Stadtwerken werden Personal- und marktrelevante Entscheidungen zentral gefällt. Darum gäbe es mit drei Betriebsräten Probleme bei dem Versetzen von MitarbeiterInnen von einer Betriebseinheit in die andere. Zudem könnten die Einzelbetriebsräte nicht mit den Leitern der jeweiligen Gebiete verhandeln, da die keine Verhandlungskompetenzen hätten. Stadtwerke-Arbeitsdirektor Jörg Willipinski: „Außerdem sind wir an einem starken einheitlichen Betriebsrat interessiert, mit dem wir kompetente Verhandlungen führen können.“
Ein zentraler Betriebsrat würde jedoch nur 19 Beschäftigte mit vier Freigestellten umfassen. Darum wittert Betriebsrätin Hense-Brosig Unheil: „Die Geschäftsführung will lediglich die Mitarbeitervertretung schwächen.“Dem schließt sich auch der Bezirksleiter der Deutschen Angestelltengewerkschaft, Werner Klimm, an. Jeti
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen