: Gabriele Goettles Reportagen
Wie geht es auf einem Treffen christlicher Motorradfahrer im Wilden Osten zu? Worüber unterhält man sich bei einer Pornomesse im ehemaligen Stasi- Hauptquartier? Wie hat ein Transvestit den Ersten Weltkrieg bei der Reichswehr, das Dritte Reich als Metallarbeiter und die DDR in einem Stahlwerk überlebt? Die Fragen, mit denen Gabriele Goettle sich auf Forschungsreisen in den deutschen Alltag begibt, sind taz-Leserinnen und -Lesern vertraut – die monatliche Goettle-Reportage ist für viele ein absolutes Highlight.
Nach „Deutsche Sitten“ (1991) und „Deutsche Bräuche“ (1994) ist nun als dritter Band mit Reportagen, die zum großen Teil in der taz erstveröffentlicht wurden, „Deutsche Spuren. Erkenntnisse aus Ost und West“ erschienen (Die andere Bibliothek, Eichborn Verlag, Frankfurt 1997, 364 Seiten, 49,50 DM). Und wenn es dort auf dem Klappentext heißt: „Goettles Neugier gibt keine Ruhe, ihr Material ist unerschöpflich, ihre Methode ohne Vorbild“, dann stimmen wir ausnahmsweise rückhaltlos zu.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen