: Mit Lob und Tadel den Nerv der Betriebe treffen
Schon im Mai hatte die ÖTV- Jugend gegen die Ausbildungsmisere demonstriert. Ähnliche Aktionen planen nun SchülerInnen der Carlo-Schmid-Gesamtschule, StudentInnen der Freien Universität Berlin und Mitglieder der LandesschülerInnen-Vertretung des Landes Berlin. Doch ihre beginnende Aktion „Bukett und Boykott für mehr Ausbildungsplätze“ soll über das reine Demonstrieren hinausgehen.
Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft sollen die neuen Strategien zum Einsatz kommen. Unter die Bukett-Strategie fällt in der ersten Dezemberwoche die Belobigung von 20 Firmen, die zusätzliche Ausbildungsplätze geschaffen haben.
In der zweiten Dezemberwoche folgt dann die Boykottaktion. Mit Plakaten wollen die Initiatoren ausbildungsfaule Firmen markieren und Schüler und Studenten dazu auffordern, dort keine Produkte zu kaufen. Exemplarisch ist hierfür ein Großbetrieb, ein mittelständischer Betrieb und der am wenigsten ausbildende Bezirk vorgesehen.
Aufkleber mit Sprüchen wie „Eintritt verboten“ oder „Wir bilden nicht aus“ sollen vor allem Schaufensterscheiben von Läden zieren, deren Konsumenten Jugendliche sind.
„Wir wollen damit den Nerv, das positive Image der Firmen treffen“, sagt Peter Grottian vom Komitee für Grundrechte und Demokratie e.V. „Mit symbolischen Blockaderingen soll es zu Verwicklungen beim Weihnachtseinkauf kommen.“
Jugendliche sollen mit ihrer Konsumentenrolle politisch konfrontiert werden. Erst danach sollen sie entscheiden, ob sie ein Produkt oder eine Handelskette boykottieren.es
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen