: Gleich per Gesetz
■ Initiativgruppen fordern ein Bundesgesetz
„Gleichstellungsparagraphen in die Gemeindeordnungen“, „Ländergleichstellungsgesetze als ersten Schritt zu einem Bundesgleichstellungsgesetz“, solche Forderungen wurden gestern in der Bremer Bürgerschaft laut. Nicht die Parlamentarier, sondern über 50 VertreterInnen der „Initiativen für Landesgleichstellungsgesetze für Behinderte“trafen sich da. Gesetzesentwürfe aus verschiedenen Bundesländern standen da zum Vergleich, der bremische Text gilt als der weitestgehende.
Gemeinsame Forderung: Ein europaweites, einheitliches und alle Behinderten berücksichtigendes Gesetz. „Wir wollen nicht, daß für Milliarden alles neugebaut wird, sondern daß alle Einrichtungen, die neu gebaut werden, behindertengerecht gebaut werden“, sagt Schönhut-Keil, sozialpolitische Sprecherin der hessischen Landtagsfraktion der Grünen.
Es gibt noch eine Reihe von Forderungen wie Annerkennung der Gebärdensprache, intergrierte Schulen, behindertengerechte Bahnhöfe und öffentliche Nahverkehrsmittel. Horst Frehe vom Verein „Selbstbesimmt Leben“in Bremen fordert die gesetzliche Verankerung dieser Forderungen. „Sonst gibt es immer Rückfälle“, sagt er und macht auf den neuesten Fahrplan der BSAG aufmerksam. „Im Gegensatz zu Vorjahren sind die Rollstuhlgerechte Busse und Straßenbahnen nicht extra gekennzeichnet“. orc
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen