piwik no script img

Gleich per Gesetz

■ Initiativgruppen fordern ein Bundesgesetz

„Gleichstellungsparagraphen in die Gemeindeordnungen“, „Ländergleichstellungsgesetze als ersten Schritt zu einem Bundesgleichstellungsgesetz“, solche Forderungen wurden gestern in der Bremer Bürgerschaft laut. Nicht die Parlamentarier, sondern über 50 VertreterInnen der „Initiativen für Landesgleichstellungsgesetze für Behinderte“trafen sich da. Gesetzesentwürfe aus verschiedenen Bundesländern standen da zum Vergleich, der bremische Text gilt als der weitestgehende.

Gemeinsame Forderung: Ein europaweites, einheitliches und alle Behinderten berücksichtigendes Gesetz. „Wir wollen nicht, daß für Milliarden alles neugebaut wird, sondern daß alle Einrichtungen, die neu gebaut werden, behindertengerecht gebaut werden“, sagt Schönhut-Keil, sozialpolitische Sprecherin der hessischen Landtagsfraktion der Grünen.

Es gibt noch eine Reihe von Forderungen wie Annerkennung der Gebärdensprache, intergrierte Schulen, behindertengerechte Bahnhöfe und öffentliche Nahverkehrsmittel. Horst Frehe vom Verein „Selbstbesimmt Leben“in Bremen fordert die gesetzliche Verankerung dieser Forderungen. „Sonst gibt es immer Rückfälle“, sagt er und macht auf den neuesten Fahrplan der BSAG aufmerksam. „Im Gegensatz zu Vorjahren sind die Rollstuhlgerechte Busse und Straßenbahnen nicht extra gekennzeichnet“. orc

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen