: Wider den Gutsherren
■ Peter Strieder will seine Senatsverwaltung umstrukturieren. Mitarbeiter schockiert
Anfang der Woche hat Christel Eichler „durch Zufall“ erfahren, daß es ihren Arbeitsplatz zum 1. Januar nicht mehr geben wird. In einem Schreiben, unterzeichnet von Senator Peter Strieder (SPD), heißt es: Die Bürgerberatung in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Umweltschutz und Technologie wird geschlossen. Nach 17 Jahren also soll Schluß sein mit behördlichen Bürgerservice – ausgerechnet jetzt, da Strieder seine Senatsverwaltung im Zuge der Verwaltungsreform umstrukturieren will, auch mit dem Ziel: mehr Bürgerservice. Christel Eichler fand gestern anläßlich einer Protestveranstaltung, organisiert vom Personalrat der Senatsverwaltung, nur sarkastische Worte: „Mein Vorschlag ist, die Eingangstür für den Bürger zuzunageln.“
Zweites Beispiel: Anfang der Woche sickerte durch, daß die Verwaltung der Berliner Forsten aus der Hauptverwaltung herausgelöst und auf die Bezirksebene verlagert werden sollen. Gut 320 Stellen will Strieder einsparen – indem er sie den Bezirken abgibt. Von Einsparung könne keine Rede sein, sagte Elmar Kilz vom Bund Deutscher Forstleute. Ein höherer Personalaufwand sei zu erwarten, da nun jedes Bezirksamt eine eigene fachlich qualifizierte Behörde aufbauen müsse. Strieders Methode, seine Verwaltung umzustrukturieren, stößt bei den Mitarbeitern auf harsche Kritik. Er handle nach „Gutsherren-Art“. Seit Monaten finde keine Kommunikation mehr in der Verwaltung statt. Die Mitarbeiter fühlten sich „verarscht“. Während 300 Mitarbeiter gestern mittag vor der Verwaltung demonstrierten, saß Strieder in seinem Amtszimmer. Eine Viertelstunde nach Protestschluß verließ er das Haus. Lächelnd. jr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen