piwik no script img

Windige Berechnungen

■ Kieler Grüne warnen vor „Deckelung“der Windenergie im Norden

Geht der Windenergie in Schleswig-Holstein bald die Puste aus? In Kiel warnten die Bündnis-Grünen und der Bundesverband WindEnergie gestern vor den Folgen der Bundestagsbeschlüsse zum Einspeisegesetz für regenerative Energien. Danach sind Stromkonzerne künftig nur noch verpflichtet, Strom von privaten Windmüllern abzunehmen, solange dieser Anteil nicht fünf Prozent an der Energieerzeugung des Konzerns übersteigt.

„Diese Obergrenze kann schon Anfang 1999 erreicht sein“, warnte die grüne Abgeordnete Monika Mengert. Nur für Windräder, die bis zu diesem Zeitpunkt in wesentlichen Teilen fertiggestellt wurden, sei die Abnahme des Stroms für 17 Pfennige pro kWh garantiert. Mengert befürchtet, daß durch die Abnahme-Deckelung die gesamte Windenergiebranche „zum Erliegen kommt“und allein im Norden 1.000 Arbeitsplätze gefährdet sind.

Das Kieler Energieministerium hingegen teilt diese Befürchtungen nicht: „Es ist unrealistisch, daß der Ausbau der Windenergie schon 1999 durch das neue Einspeisegesetz gebremst wird“, so Ministeriumssprecher Friedrich Traulsen. In Schleswig-Holstein und Niedersachsen könnte die installierte Windstromleistung von heute 1100 Megawatt noch auf rund 2200 Megawatt verdoppelt werden, bevor die PreußenElektra ihre Zahlungen an frischgebackene Windmüller verweigern dürfte.

Ohnehin will das Kieler Ministerium den gerade beschlossenen Winddeckel über den Bundesrat wieder kippen. Behördenchef Claus Möller (SPD) schwebt eine Regelung vor, die Einspeisung der Öko-Energie ins Stromnetz nicht nach oben hin zu begrenzen und die Kosten auf alle deutschen Stromversorger gleichmäßig zu verteilen. Marco Carini

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen