: Ab ins Haus
■ Frauen-Demo gegen Obdachlosigkeit
Taten statt Warten auf eine bezahlbare Wohnung: Mit Transparenten haben rund 70 obdachlose Frauen gestern abend in Altona gegen Leerstand und die städtische Wohnungspolitik demonstriert. In einem Frauen-Gottesdienst in der Altonaer Johanniskirche hatten sie zuvor daran erinnert, daß 15 Prozent der rund 10.000 Obdachlosen in Hamburg Frauen sind. 80.000 weitere Menschen suchen nach Angaben des Arbeitskreises Wohnraumversorgung derzeit eine Wohnung.
Ein Unding, befanden die Frauen und setzten ihren Protestmarsch quer durch Altona bis zum Alto-naer Rathaus fort. Ihr Zorn richtet sich konkret gegen die städtische Wohnungspolitik in der Behnstraße 57: Seit mindestens 3 Jahren steht das dreigeschossige Wohnhaus in Altona weitgehend leer – nur im Erdgeschoß wohnt eine türkische Familie.
Die Stadt, der das Haus gehört, schwieg sich gestern zu den Gründen dazu aus. Die städtische Wohnungsgesellschaft SAGA, die das Gebäude verwaltet, will auch nicht wissen, „was damit passiert“. Die Behnstraße 57 sei jedoch dringend sanierungsbedürftig und solle möglicherweise verkauft werden.
Als „Notwehrmaßnahme“sollte deshalb das Haus gestern abend nach taz-Redaktionsschluß besetzt werden. Die Frauen erklärten zuvor, dauerhaft dort wohnen zu wollen und forderten die Stadt auf Flugblättern auf, ihnen als Wohngruppe das Haus zu überlassen. Auch müßten „die finanziellen Mittel zur Behebung von Schäden am Bau“fließen. hh
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen