: Havel lebensgefährlich erkrankt
■ Tschechiens Präsident mit Verdacht auf Darmdurchbruch in Innsbrucker Krankenhaus eingeliefert. Behandelnder Arzt bezeichnet Zustand als "kritisch". Diagnose noch unklar
Innsbruck (AFP/taz) – Der tschechische Präsident Václav Havel ist lebensgefährlich erkrankt. Gestern abend mußte er mit einem Noteingriff operiert worden. Der 61jährige Staatschef, der sich zu einem Erholungsurlaub in Östereich aufhielt, wurde zunächst mit Verdacht auf Darmdurchbruch in einem Notarzthubschrauber ins Innsbrucker Krankenhaus gebracht.
Der behandelnde Arzt Ernst Bodner sagte unmittelbar vor Beginn der Operation, Havels Zustand sei „kritisch“, und er rechne mit einem „sehr komplizierten Eingriff“. Er glaube aber nicht an einen Magen- oder Darmdurchbruch. Havel sei ein „stark vorerkrankter Patient“. Einen genauen Befund wollte er vor dem Eingriff aber nicht abgeben. Die Operation sollte drei bis vier Stunden dauern.
Havels Sprecher Ladislav Spaček sagte in Prag, die Chirurgen in Innsbruck seien sich in ihrer Diagnose noch nicht sicher. Havel habe über Unterleibsschmerzen geklagt und Fieber gehabt, als ihn die Ärzte in Reutte in Tirol untersuchten und seine sofortige Einweisung ins Krankenhaus anordneten. Der Leibarzt des Staatschefs, Ilja Kotik, machte sich unverzüglich auf den Weg nach Innsbruck.
Havel hielt sich seit Donnerstag mit seiner Frau Dagmar im Tiroler Wintersportort Tannheim auf, wo er sich auf Anraten seiner Ärzte zwei Wochen lang erholen sollte. Havels Gesundheit ist seit längerer Zeit angeschlagen. Erst im Februar war er aus dem Krankenhaus entlassen worden, nachdem ihm eine Fistel aus der Luftröhre entfernt worden war. Im Dezember 1996 war ihm ein bösartiger Lungentumor entfernt worden. Havel war starker Raucher und hatte immer wieder mit dadurch bedingten Erkrankungen zu kämpfen.
Erst vor gut zwei Monaten war Havel mit nur einer Stimme Mehrheit von beiden Kammern des tschechischen Parlaments für eine zweite fünfjährige Amtszeit wiedergewählt worden. Die ihn betreuenden Ärzte hatten zuvor festgestellt, daß sein gesundheitlicher Zustand einer Wiederwahl nicht im Wege stünde. Zum ersten Mal war Havel 1993 tschechischer Präsident geworden, nachdem er zuvor bereits als Staatsoberhaupt der Ende 1992 aufgelösten Tschechoslowkei amtiert hatte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen