piwik no script img

■ Frederick AlexanderThe breathing man

Wegen einer beim Vorsprechen regelmäßig auftretenden Heiserkeit entwickelte der australische Schauspieler Frederick Matthias Alexander (1869 bis 1955) im Eigenversuch eine Methode, physische und psychische Spannungsmuster zu erkennen und zu vermeiden. In London wurde seine Technik seit den 20er Jahren so bekannt, daß so illustre Gestalten wie Aldous Huxley und George Bernard Shaw zu seinen Schülern gehörten. Seine Arbeit fand allerdings bald auch in der Wissenschaft Anerkennung. Inzwischen ist die Alexander-Technik in England und den USA längst Teil der Ausbildung staatlicher Musik- und Schauspielschulen. In Deutschland wird die Technik bisher nur an einzelnen Schulen oder privat in Einzelstunden unterrichtet. Leute mit Rückenproblemen, Haltungsschäden und Verspannungen können mit Hilfe der Alexander-Technik lernen, einen besseren Umgang mit Körper und Psyche zu erreichen. Eine Alexander-Stunde kostet zwischen 50 und 70 Mark. Einzelne Krankenkassen kommen nach ärztlicher Verordnung für die Kosten auf. küpp

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen