: Viel Neues: Die aktuelle Ökostrom-Tabelle der taz hamburg
Seit dem Erscheinen der letzten taz Ökostrom-Tabelle Ende September ist der Markt in Bewegung geraten. Fast alle Anbieter haben ihre Preise erhöht. Sie legten auf diese Weise die zum Jahreswechsel erhöhte Ökosteuer und Belastungen etwa aus dem Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien um. Manche Firmen bieten jetzt mehr Tarife an, andere weniger, wieder andere sind ausgeschieden.
Die Firma Hansestrom zum Beispiel offeriert seit dem Jahreswechsel keinen Ökostrom mehr. „Zu geringe Nachfrage“ heißt es aus dem Unternehmen. Nordstrom dagegen ist nur scheinbar aus dem Rennen. Die Husumer haben nach Angaben ihres Sprechers Burkhard Otzen 76 Prozent der Aktien der Ökostrom Handels AG übernommen. Das Hamburger Unternehmen P&T Technologie hält die restlichen 24 Prozent. Das Produkt „Nordstrom“ geht im „Ökostrom“ auf, der jetzt in zwei statt bisher drei Tarifen angeboten wird. Mittelfristig, so Otzen, werde sich Nordstrom auf den Bau von Anlagen konzentrieren. Ökostrom dagegen kümmere sich um den Handel und Vertrieb grünen Stroms.
In die Tabelle neu aufgenommen haben wir die beiden bisher nicht erwähnten Anbieter aus der Stromwechsel-Kampagne der taz: best energy und Heag. Alle Anbieter aus der inzwischen allerdings ausgelaufenen Stromwechsel-Kampagne sind mit einer kleinen tazze versehen. Die Kampagne hat nicht einmal die Hälfte des gesteckten Ziels erreicht, aber Sie können ja auch wechseln, ohne dass die taz was davon hat.
Es ist ganz einfach: Zunächst überlegen Sie sich, wie öko ihr Strom sein soll. Der etwas kryptische Hinweis „zeitgleich“ oder „mengengleich“ sagt dabei etwas über den Grad der Abkoppelung von den alten Versorgern aus. Bei Zeitgleichheit ist Ihr neuer Versorger von Zwischenlieferungen der Atomindustrie unabhängig, bei Mengengleichheit garantiert er nur, übers Jahr soviel Ökostrom ins Netz zu speisen, wie Sie verbrauchen.
Im nächsten Schritt lesen Sie auf Ihrer letzten Stromrechnung ab, wieviele Kilowattstunden Sie im vergangenen Jahr verbraucht haben. Waren es sehr viele, lohnt sich ein Tarif mit geringem Verbrauchs- und hohem Grundpreis. Waren es wenige, verhält es sich umgekehrt. An dieser Stelle müssen Sie rechnen. Wenn Sie sich entschieden haben, lassen Sie sich vom Ökostromer Vertragsformulare schicken. Sie füllen diese aus und den Rest erledigt Ihr neuer Versorger.
Die nächste Stromtabelle erscheint Ende Juni. Weil sich der Markt stabilisiert hat, haben wir auf halbjährliches Erscheinen umgestellt. knö
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen