: jenseits von napster
Jim McCoy gründete die Mojo Nation
Jim McCoy, ehemals Mitarbeiter bei „Yahoo!“, ist Gründer und Chef der „Mojo Nation“. Als er dieses System zum ersten Mal vorstellte, sprach die Fachpresse sogleich von einer „Revolution“. Wie die bekannte Musiktauschbörse „Napster“ ist auch die „Mojo Nation“ zunächst einmal ein „Peer-to-Peer“-Netzwerk, das seinen Teilnehmern erlaubt, untereinander Daten auszutauschen, ohne auf einen zentralen Server zugreifen zu müssen. Anders als bei Napster müssen die Adressen und Dateilisten der jeweils aktiven Netzteilnehmer jedoch nicht in einer zentralen Datenbank gespeichert werden. Einmal auf dem privaten PC gestartet, schickt Jim McCoys Software mehrere Agenten aus, die feststellen, wer zurzeit ebenfalls online ist und wo welche Daten zu finden sind.
Trotz dieses Zugriffs der Agenten müssen die User keine feindseligen Attacken befürchten. Ihre Namen und Daten sind verschlüsselt, und jede Transaktion kostet Spielgeld, das nur in begrenzter Zahl vorhanden ist: Ein Angreifer würde sich nur selbst lahm legen. Noch weiter über den Standard von Napster hinaus geht die Mojo Nation aber durch ihre Technik, die verfügbaren Daten zu verteilen. Große Dateien, zum Beispiel lange Videos, werden in kleinere Fragmente aufgeteilt und an viele Netzteilnehmer verschickt. So wird die gesamte Bandbreite (und Speicherkapazität) der Mojo-Bevölkerung nutzbar. Empfänger erhalten die gewünschten Daten am Ende nicht aus einer, sondern aus beliebig vielen Quellen – zehn Nutzer mit langsamen Modems können sie gemeinsam so schnell verschicken wie sonst nur ein High-End-User. McCoy vergleicht dieses „Schwarmprinzip“ mit der Art, wie Ameisen ihre Haufen bauen. (www.mojonation.net)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen