: Wellenreiter mit „Herzblut“
KÖLN taz ■ Will er, oder will er nicht? Erst bei der Rundfunkratssitzung am 12. Februar will Deutsche-Welle-Intendant Dieter Weirich bekannt geben, ob er sich noch einmal zur Wahl stellt. Seine Amtszeit läuft Ende November ab, bis dahin sei er natürlich mit „Herzblut“ dabei, versicherte er am Dienstag pflichtgemäß.
Insider dagegen munkeln, in Wirklichkeit pokere der Intendant um eine vorzeitige Vertragsauflösung. Dann wäre der Weg frei, den auf einem CDU-Ticket sitzenden Weirich durch einen SPD-Mann – oder eine SPD-Frau – zu ersetzen.
Wenig Neues auch zum angespannten Verhältnis zwischen Welle und Bundesregierung. Naumanns Sparbeschluss hält Weirich nach wie vor für „verfassungswidrig“. Entspannung ist offenbar auch unter dem neuen MedienstaatsministerJulian Nida-Rümelin nicht zu erwarten: Konkrete Gespräche wären laut Weirich nur „dann notwendig“, wenn die Bundesregierung mit der eben präsentierten Aufgabenplanung „nicht einverstanden wäre. Aber schließlich saßen deren Vertreter mit in den Gremien, die dies einstimmig beschlossen haben“, sagte Weirich.
Die neue Aufgabenplanung setzt vor allem auf Fernsehen und den Internetauftritt. Zwar wird aus aktuellem Anlass derzeit das Programm für die Ukraine ausgebaut, für Afrika ein neues Konzept erarbeitet, doch die „Bedeutung der Kurzwelle nimmt ab“, so Weirich. Er will vor allem den Unterhaltungsanteil ausbauen und hofft dabei auf die Kooperation von ARD und ZDF, die Material für ein kostenfreies „Best of Germany“-Programm zuliefern sollen. JS
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen