: Er ist drin: Diepgen internettauglich
Der Regierende Bürgemeister will mit gutem Beispiel vorangehen und macht einen Internetführerschein
Demonstrativ, so betonte Eberhard Diepgen immer wieder, ganz demonstrativ wolle er jetzt mit guten Vorbild vorangehen. „Jeder muss seinen Beitrag leisten.“ Und „ein jedermann sollte das anstreben“, erklärte der Regierende Bügermeister Berlins großmundig. Was anstreben: Zivilcourage? Ein vernünftiges Mülltrennungssystem? Ehrenamtliche Sozialarbeit? Nein, Diepgen redet von dem globalen Thema, das uns alle berührt: dem Internet.
Ganz demonstrativ beschritt Diepgen gestern nun offiziel die Datenautobahn. In einer IBM-Schulung – ein Geburtstagsgeschenk von Kollegen – absolvierte er einen so genannten Internetführerschein. Demonstrativ durften Kamerateams und Journalisten das historische Ereignis begleiten.
Kurz vor dem Start ins Netz hatten Fernsehvertreter die Gelegenheit, investigative Fragen zu stellen. „Wie steht es mit den Internetverbindungen an Schulen?“, fragte keck eine junge Kollegin und streckte dem Bürgermeister das Mikro unter die Nase. „Nun mal gemach“, kontert Diepgen gelassen. Richtig, denn das Motto lautet ja heute: Erst ich, und dann sehen wir weiter. Kurzzeitig verirrte sich Diepgen doch auf der Datenautobahn und mutierte zum Geisterfahrer. Bei seiner Irrfahrt streifte er eine junge Journalistin mit der Gegenfrage: „Wann haben Sie denn mal den letzten Zehn-Seiten-Brief geschrieben? Das gab’s doch nur noch bei Ihrer Großmutter.“ Zum Glück kam er schnell wieder auf die rechte Bahn und kehrte den guten alten Zeiten den Rücken.
Auf, auf nun zum fröhlichen Jagen nach Informationen. Eine personalisierte Seite erwartete den Bürgermeister „Willkommen, Eberhard Diepgen“. Den Mausklick zu den Sport-News beherrschte Schüler Diepgen bereits perfekt. Hertha und Alba waren das Ziel der Begierde. Und dann schlossen sich schon wieder die Türen. Wie man einem Bürgermeister die schöne, weite Welt des Internets zeigt – vor allem, was man zeigt –, darüber hielt man sich bei IBM lieber in der sicheren Welt des Schulungsraums. Drin war nur, wer drin war.
Wie erst später verlautete, bestellte Diepgen ein Buch über Joschka Fischers Frankfurter Zeit, erkundigte sich nach einer Zugverbindung, war von Herthas Homepage begeistert und lobte die Bezirksseiten. Fazit: Der Kandidat hat bestanden. Herzlichen Glückwunsch, Herr Diepgen.
MAJA DREYER
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen