piwik no script img

Fachübergreifende Velo-Visionen

Die TU Berlin tüftelt an einem öffentlichen Fahrradverleihsystem für Berlin. Die Ergebnisse werden 2002 präsentiert

Ein öffentlicher Fahrradverleih für Berlin ist bislang reine Zukunftsmusik – die allerdings gut in den Ohren klingt: Verleihstationen, die so in der Innenstadt platziert sind, dass jeder jederzeit mit einer Chipkarte ein Fahrrad entleihen und wieder abgeben könnte – kein Stau, keine Parkplatzsuche und dazu noch preiswert. Die angehenden IngenieurInnen der TU Berlin entwickeln in einem neuen Verkehrswesen-Projekt Konzepte, wie man die Rent-a-Bike-Idee konkret umsetzen könnte.

Das Projekt, das über zwei Semester jetzt zum Sommersemester angeboten wird, leitet Marco Schäfer, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Verkehrswesenseminar der Fakultät V, Verkehrs- und Maschinensysteme. Die Studierenden im Hauptstudium sollen zunächst einmal untersuchen, inwieweit überhaupt ein Bedarf für einen eventuellen Händler-ungebundenen Fahrradverleih vorhanden ist.

Konkrete Beispiele für solch ein funktionstüchtiges Konzept gibt es schon in Holland, Dänemark, aber auch in Münster und Erlangen. Selbst in Berlin sind vereinzelt Fahrradverleiher zu finden. Im Seminar sollen die Studierenden dann die Möglichkeiten der Radverkehrsförderung durch Fahrradstationen in der Innenstadt untersuchen. Die technische Neuerung des Leihens, Abgebens und Bezahlens der Fahrräder mittels Chipkarte soll systematisch analysiert werden.

Zudem müssen sich die TeilnehmerInnen auch ganz praktisch mit dem leidigen Problem befassen, wie der Fahrradklau wirksam verhindert werden kann. Natürlich dürfen im Seminar die wirtschaftlichen Aspekte nicht vergessen werden.

Das Verkehrswesenseminar möchte den Studierenden aller Fachrichtungen in den Bereichen Verkehrswesen sowie der Stadt- und Regionalplanung, Landschaftsplanung, Geografie, Architektur sowie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften gerade jene Kenntnisse vermitteln, die über das reine Fachwissen der einzelnen Disziplinen hinausgehen. Die so genannten soft-skills wie Moderation, Brainstorming, Entwicklung von Maßnahmenplänen werden dabei trainiert. Die Ergebnisse werden im Februar 2002 auf einem Abschlusscolloquium präsentiert.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen