piwik no script img

zusatznutzen

Geld für Eichel

Migranten sollen den Arbeitskräftemangel beheben und unsere Sozialsysteme sichern. Und sie könnten – so eine neue Untersuchung des „Instituts für die Zukunft der Arbeit“ (IZA) – auch helfen, die öffentlichen Haushalte zu sanieren. 400 Mark Nettogewinn pro Kopf und Jahr bringt der Staatskasse nach den Berechnungen durchschnittlich ein Ausländer, der sich in Deutschland niederlässt und seine Steuern zahlt. Besonders günstig wirken sich junge Zuwanderer aus. Sie zahlen ihr ganzes Arbeitsleben lang Steuern. Je höher die Qualifikation ist, umso höher sind auch das Einkommen und damit die Abgaben. Daher heißt es in der Untersuchung: „Die Entscheidung für eine aktive Migrationspolitik, die eine Auswahl der Zuwanderungswilligen nach Qualifikation vornimmt [...] könnte daher erheblich zur Verbesserung der Nachhaltigkeit der Finanzpolitik in Deutschland beitragen“.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen