: „Verramscher“ zu Gast bei ver.di
Es war der erste Jahresempfang der neu gegründeten Dienstleis-tungswerkschaft ver.di, und es war der erste offizielle Antrittsbesuch des neuen Rechtsblock-Bürgermeisters Ole von Beust (CDU) bei einer Gewerkschaft. Kein Grund, für ver.di-Landeschef Wolfgang Rose angesichts der angekündigten tiefen Einschnitte in das Sozialsystem Zurückhaltung zu zeigen. „Nicht blaue Uniformen, nicht Weihnachtsmützen auf Radarfallen und nicht Poller-Hotlines gehören in das Zentrum der Hamburger Senatspolitik, sondern die wirksame Bekämpfung der wieder steigenden Arbeitslosigkeit und die Sicherung der Daseinsvorsorge für die Bürger Hamburgs“, wetterte Rose vor 350 Gästen. So nannte es Rose einen „eklatanten Wortbruch“, wenn durch den Verkauf von Flughafenanteilen nun doch Haushaltslöcher gestopft werden sollen. Es sei ein „Schildbürgerstreich“, wenn Schwarz-Schill den Landesbetrieb Krankenhäuser, eines der „innovativsten Gesundheitsunternehmen Deutschlands“ in „profi-table Tortenstücke“ zerschneiden und verkaufen möchte. Die Staats-unternehmen seien das Eigentum Hamburgs, mit dem der Senat „treuhänderisch“ umzugehen“ habe. Von Beust konterte: „Die Mobilisierung von Vermögenswerten heißt nicht verramschen, sondern intelligent veräußern.“ kva
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen