: enzyklopädie der sitzgelegenheiten: sitting in china
Als der Stern-Fotograf Michael Wolf in einer Straße Pekings einen alten, ramponierten Sessel aufnehmen wollte, der trotz seines erbärmlichen Zustands wie ein prächtiger Thron wirkte, gab es einen Menschenauflauf. Warum er denn ausgerechnet diesen hässlichen Sessel fotografieren wolle? Ob er sich über China lustig machen wolle? Sein Argument, dass der Sessel Charakter habe, ausgebildet in einem langen, harten Leben, wurde nicht gelten gelassen. Er sei ein Fremder, ihm könne man nicht glauben, er solle doch ein Foto von einem neuen Sessel machen. Doch Wolf hatte sich schon entschieden. Zum Glück, denn wenig später war der Stein des Anstoßes, war der merkwürdige Thron von der Polizei konfisziert und vernichtet worden. 100 ganz und gar individuelle Sitzgelegenheiten von ganz und gar unterschiedlichem Charakter und Temperament hat der Fotograf nun zu einem hinreißenden kleinen Fotobuch zusammengefasst, das seinen Titel zu Recht trägt. Denn Michael Wolf, „Sitting in China“ (Steidl Verlag, Göttingen 2003, 27,00 €), zeigt anhand der Stühle und Hocker tatsächlich, wie man in China sitzt. Gerne in Bodennähe und gerne improvisiert. Dann aber wieder bequem in einem dieser riesigen, ausladenden Sessel, die man von den alten Fotos der Parteikader her kennt. WBG
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen