: Geistvolles Eigentum
Studienzentrum für Künstlerpublikationen zeigt Schätze
Es gibt auch leise und anhaltende Sensationen: Ab Sonntag präsentiert das Neue Museum Weserburg Neuerwerbungen des Studienzentrums für Künstlerpublikationen. Unter dem unscheinbaren Titel „Multiples und Künstlerbücher“ verbergen sich nicht minder unscheinbare Objekte – von großem Wert.
Es handelt sich um einen Querschnitt durch die Ankäufe seit sechs Jahren: Damals übernahm die Kunsthistorikerin Anne Thurmann-Jajes die Leitung der Forschungsstelle. Seither sei deren Sammlung von 3.000 auf rund 60.000 Einzelstücke angewachsen. „Das macht uns zu einer der größten Einrichtungen dieser Art weltweit“.
Die hervorragendste Eigenschaft der Objekte: Sie sind in größerer Auflage entstanden und sollten für jeden erschwinglich sein. Der damit angestrebten Demokratisierung der Kunst hat sich der Markt widersetzt. So zählen die Holz- und Filzpostkarten von Joseph Beuys zu den Schaustücken. Ursprünglich für 12 Mark im Handel, kosten sie heute bis zu 1.000 Euro. bes
Vernissage: Sonntag, 11.30 Uhr
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen