: US-Armee züchtet Killervirus nach
HAMBURG dpa ■ Die US-Armee hat nach Informationen von Biowaffen-Kritikern das Virus der verheerenden „Spanischen Grippe“ von 1918 im Labor nachgezüchtet. Damals starben 27 Millionen Menschen. Teile des Erregers seien jetzt im US Armed Forces Institute of Pathology in Washington mit gentechnischen Methoden erfolgreich rekonstruiert worden, berichtete das „Sunshine Project“ zur Ächtung von Biowaffen gestern in Hamburg. Damit seien erstmals die tödlichen Eigenschaften der „Spanischen Grippe“ in Teilen wiederbelebt worden. Das besonders aggressive Virus galt zuvor als ausgestorben. Als Ziel hätten die Forscher Medikamententests angegeben. „Es ist völlig widersinnig, einen gefährlichen Erreger künstlich herzustellen, nur um dann eine Behandlung dagegen zu entwickeln“, kritisierte der Hamburger Jan van Aken vom „Sunshine Project“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen