: ERGEBNISSE
In einer Politischen Erklärung bekennen sich die Delegierten zum Ausbau erneuerbarer Energiequellen und zur Steigerung der Energieeffizienz. Zur Bekämpfung der Armut in den Entwicklungsländern sollen bis zu einer Milliarde Menschen mit regenerativen Energien erstmals Zugang zu Elektrizität bekommen. Konkreter wird das Internationale Aktionsprogramm. Unter den eingereichten 165 Projekten sind nach Einschätzung von Umweltgruppen zwar nur rund zwanzig wirklich neu – einige davon haben es aber in sich. China etwa will den Anteil der Erneuerbaren am Energieverbrauch bis 2020 auf 12 Prozent steigern. Politikempfehlungen geben Hilfestellung für die Förderung von erneuerbaren Energieträgern. Unter dem Stichwort fairer Startbedingungen werden gesetzliche Einspeisepreise oder Mindestquoten für Ökostrom genannt. AFP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen