piwik no script img

Alles muss raus

Die Kieler Fotografin Susanne Ludwig hat sich von den Räumen insolventer Unternehmen eigene Bilder gemacht – und wurde dafür mit dem Deutschen Studienpreis ausgezeichnet

Die Schreibtischschubladen im Büro der Nordischen Stahlwerke stehen noch offen, jemand hat nachgeschaut, ob noch was Brauchbares drin war – aber die Schubladen wieder zu schließen, das war die Mühe nicht mehr wert. Denn dieser Schreibtisch hat erstmal ausgedient, genauso wie die Angestellten, die hier arbeiteten: Firma Pleite, nichts geht mehr. Hier gibt es nur das Gestern, von dem heute niemand mehr etwas wissen will.

„Insolvenz – Alles muss raus“ heißt die Arbeit der 29-Jährigen Fotografin Susanne Ludwig, mit der die gebürtige Hannoveranerin ihr Kommunikationsdesign-Studium an der Muthesius-Hochschule in Kiel abgeschlossen hat. Ludwig untersucht in dieser Arbeit die Phasen, die die Räume im Zuge einer Insolvenz durchlaufen. In einer ersten Phase hat sie die Abverkäufe besucht, in der letzten Phase fand Ludwig nur noch „Insolvenzruinen“ vor. „Die Arbeit bezieht sich ausschließlich auf den Raum“, sagt Ludwig. Aber gleichzeitig erzählen die Bilder die Geschichten eines vergangenen Arbeitsalltags, die Geschichten von Menschen, die hier ihre Zeit verbrachten – was unter anderem die Jury des Deutschen Studienpreises beeindruckt hat. Beim diesjährigen Wettbewerb zum Thema „Mythos Markt?“ wurde die Arbeit mit einem der ersten Preise ausgezeichnet.

Ihr Studium hat Susanne Ludwig mittlerweile beendet und arbeitet für eine Kieler Werbeagentur, bei der ihr Job unter anderem darin besteht, die Stärken von Unternehmen ins Bild zu setzen. Ironie des Schicksals. Und die Kunst? „Hauptberuflich freie Projekt machen wäre schön“, sagt Ludwig. „Aber damit verdient man kein Geld.“ Deswegen, so Ludwig, bleibe ihr derzeit nur eines: Freie Projekte machen – aber erst nach Feierabend.          kli

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen