piwik no script img

Schwarze Zahlen

Unruhe in Niedersachsen wegen regionaler Unterschiede bei Verteilung von Ganztagsschulmitteln des Bundes

Niedersachsens Kultusminister Bernd Busemann (CDU) hat nicht nur 130 neue Ganztagsschulen genehmigt. Er hat ihnen auch gleich eine knifflige Rechenaufgabe mitgegeben. Denn: 44 von ihnen erhalten keine Mittel aus dem Bildungsinvestitionsprogramm des Bundes (IZBB), die das Ministerium vergibt. Wie hoch ist also der Anteil neuer Ganztagsschulen, die damit ausgestattet sind?

Das ist so simpel nicht. Und zwar nicht nur, weil 13 der neu genehmigten Ganztagsschulen gar keinen Antrag gestellt haben. Sondern auch, weil die Ergebnisse je nach Landstrich divergieren. Da wäre zum Beispiel das Emsland: Für Busemanns Heimat-Ort Dörpen haben die Behörden festgestellt, dass beide beantragenden Schulen die Mittel erhalten. Macht einen Schnitt von 100 Prozent. „Das riecht nach Vetternwirtschaft“, kritisierte die bildungspolitische Sprecherin der Landtags-Grünen Ina Korter. Zugleich verwies sie darauf, dass im Busemann-Landkreis 16 von 17 Anträge bewilligt wurden, und in Osnabrück – wo Ministerpräsident Christian Wulff wohnt – 10 von 11. Dagegen erreiche die Kanzler-Stadt nebst Umland nur eine Bewilligungsquote von 2 zu 7.

Schurkerei? Nein, beteuert Ministeriumssprecher Heiner Hoffmeister: „Die Vorwürfe sind nicht haltbar.“ Tatsächlich werden die IZBB-Mittel in mehreren Tranchen vergeben – und die erste bereits 2004. Damals profitierte besonders: die Region Hannover. Und Osnabrück ging leer aus.

„Es stimmt aber, dass es kein regionales Vergabe-Kriterium gibt“, so Hoffmeister. Stattdessen gilt eine Prioritätenliste nach Schulform. Die setzt Hauptschulen auf 1, andere Schulen auf 2. Und innerhalb der Gruppen gilt: Wer zuerst beantragt, mahlt zuerst – so will’s die Vergaberichtlinie. „Bis heute hat die Regierung nicht offen gelegt, nach welchen Kriterien sie die Investitionsmittel vergeben hat“, kritisierte Korter dennoch. Es fehle nämlich die „Gesamtliste der Schulen, deren Antrag abgelehnt wurde“. Ohne sie lasse sich nicht prüfen, ob bestimmte Anträge zu Unrecht bewilligt wurden. bes

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen