: Eine bunte Meldung
Die Schauspielerin Muriel Baumeister redet nicht mit der „Bunten“, was die „Bunte“ nicht am Tratschen hindert
Muriel Baumeister hat Recht behalten. Im gestern erschienenen taz zwei-Interview prophezeite die Schauspielerin, von den Boulevardmedien nach der Trennung von ihrem Lebensgefährten Pierre Besson zum Opfer stilisiert zu werden. „Ich bin die Arme – aus Prinzip“, sagte sie.
„Den wohl traurigsten Advent ihres Lebens“ erlebt sie laut Bunte derzeit. Von Trauer jedoch war beim Interviewtermin mit Muriel Baumeister und ihrem Ex-Lebensgefährten Pierre Besson am Montag keine Spur, Wut wäre der treffendere Begriff – darüber, dass von ihr erwartet wird, „dass man sich völlig selbstverständlich medial ausliefert.“ Als Beispiel nannte Muriel Baumeister ihre Trennung von Pierre Besson. Als vor kurzem diesbezügliche Gerüchte aufkamen, habe die Bunte auf ihrem Handy angerufen und sie bedrängt, sich dazu zu äußern: „Eine absolute Farce.“
Denn Baumeister redet grundsätzlich nicht in der Öffentlichkeit über ihr Privatleben: „Diese Verweigerungshaltung scheint die Leute allerdings auf eine fast schon sexuelle Art scharf zu machen.“
Wozu das führt, zeigt die aktuelle Bunte-Titelgeschichte, in der sich die Autoren mangels Alternativen auf „Freunde“ berufen – auch das hat Muriel Baumeister vorhergesagt. „Freunde“, deren angebliche Zitate als Vorwand dienen, ein kitschiges Weihnachtsdrama zu erzählen – egal ob die Faktenlage dies hergibt.
„Die Rolle des frisch gebackenen Vaters schien dem Actionhelden von ‚Alarm für Cobra 11‘ nicht zu gelingen“, mutmaßte die Bunte über Pierre Besson. Beim Interview mit der taz schien Tochter Frieda sich auf Papas Arm allerdings sehr wohl zu fühlen, so wohl, dass sie bald einschlief.
„Es ist doch offensichtlich, dass die Bunte deswegen so erfolgreich ist, weil wir unsere Geschichten gewissenhaft und sorgfältig recherchieren“, sagte Paul Sahner, Mitglied der Bunte-Chefredaktion, der taz. DENK
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen