piwik no script img

Ölboom in Australien

Melbourne (dpa/vwd) - Ein von der australischen Broken Hill Pty. Ltd. (BHP) geführtes Firmenkonsortium hat in der Timor–See ein neues Ölvorkommen entdeckt, das sich als der größte Ölfund der Welt in den letzten 20 Jahren herausstellen könnte. Zu dieser Hoffnung gibt die Versuchsbohrung „Challis“ westlich der Hafenstadt Darwin, Anlaß. Nach Angaben von BHP sprudelten dort während der Tests 9.989 Barrel Öl täglich aus dem Meeresboden ans Tageslicht. Das ist die bisher stärkste im Gebiet von Australien verzeichnete Ölförderungsrate. Es wird angenommen, daß das Challis–Feld 120 Millionen Barrel Öl enthält. Das Unternehmen rechnet damit, die kommerzielle Produktion im Jahr 1988 aufnehmen zu können. Die neben der BHP am Challis– Feld beteiligten Firmen sind Ampol Exploration, Peko Oil, die Esso–Tochter Citco Australia Petroleum und Norcen International. Es ist zu erwarten, daß sie die Debatte über die Ansprüche Indonesiens auf eine Beteiligung an den Einkünften aus der Ölförderung im territorial noch umstrittenen „Timor Gap“ wieder aufleben lassen werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen