: Riesenrad erklommen
■ Greenpeace gegen Atomkraftwerke
Wien (taz) - Das Wiener Riesenrad, Wahrzeichen des Vergnügungsparks im Prater, haben Aktivisten der Umweltschutzorganisation „Greenpeace“ am frühen Donnerstagmorgen erklommen und dort in 60 Meter Höhe ein Transparent mit der Aufschrift „Stop nuclear power now - Greenpeace for a nuclear free future“ befestigt. Anlaß der luftigen Aktion war die von Mittwoch bis Freitag in der Wiener Hofburg tagende Sonderkonferenz der Internationalen Atomenergie– Behörde (IAEA). Am Montag hatte deren Leitungsgremium, der IAEA–Gouverneursrat, den Antrag von „Greenpeace“ zurückgewiesen, die Organisation in die Liste der sogenannten „Non Governmental Organizations“ (NGO) aufzunehmen und mit Beobachterstatus zur Konferenz zuzulassen. Auf der NGO–Liste der IAEA sind derzeit ausschließlich Verbände der Atom–Industrie registriert. Die „Greenpeace“–Aktion auf dem Riesenrad war, wurde von Feuerwehr und Polizei beobachtet, die jedoch nicht eingriffen. Als sie wieder unten waren, servierte die Besitzerin des Riesenrades den Klettermaxen warmen Tee. Thomas Scheuer Zum Gegenkongreß zur IAEA ein Bericht auf Seite 7
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen