piwik no script img

Reifeprüfung

■ Die KPdSU wartet ungeduldiger denn je auf Erfolge

Kurz vor dem Gipfelteffen in Reykjavik gerät Michail Gorbatschow zunehmend unter Druck. Fast täglich wird ihm bewiesen, wie dringend der Umbau der Sowjetgesellschaft ist. Konsequent hatte er die Militärs aus dem Politbüro verdrängt und ihren Einfluß in anderen politischen Gremien beschnitten. Doch die Generäle halten dagegen. Wenn es nach ihnen ginge, wäre das Atomtest–Moratorium im Sommer nicht noch einmal verlängert worden, hätte die UdSSR die Kündigung des ABM–Vertrages und von SALT II durch die US–Regierung längst mit einer weiteren Aufrüstung beantwortet. Die scharfen Reaktionen des ZK der KPdSU, dessen Mehrheit sich nun schon genötigt sieht, in Beschlüssen gegen die Bremser und „Feinde des Umbaus“ zu wettern, zeigen, wie umstritten Gorbatschows Programm inzwischen ist. Der Generalsekretär braucht den rüstungspolitischen Erfolg. Er braucht Verträge, die er freilich in Reykjavik nicht bekommen wird. Selbst ZK–Mitglied Viktor Afanassjew, Chefredakteur der Prawda, konnte in einem Leitartikel am Mittwoch nicht seine Überraschung über die Vereinbarung eines Gipfeltreffens in Island verhehlen. Doch während die Prawda bisher publizistische Schützenhilfe für Gorbatschows Politik gab, schiebt ihr Chefredakteur nun die politische Verantwortung für d der Sowjetunion die Prüfung bestehen wird? Er muß aufpassen, daß ihm die Lasten nicht zu schwer und die Gegenkräfte nicht zu stark werden. Florian Bohnsack

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen