: Bauern gegen Drogenfahnder
■ Dorfbevölkerung weist US–Soldaten in die Schranken, die in Boliviens Urwald die Coca ausrotten wollen
La Paz (afp) - Während zwölf lateinamerikanische Länder in braver Vasallentreue am Freitag zum Abschluß einer Antidrogenkonferenz in Mexiko den festen Willen bekundeten, zusammen mit den USA den „Kampf gegen den Rauschgifthandel“ fortzusetzen, zeigten bolivianische Bauern der Großmacht, wo die Grenzen der Kooperation sind. Mehr als 6.000 Bewohner der Ortschaft Santa Ana de Yacuma im Dschungel Boliviens vertrieben am Freitag 150 amerikanische Soldaten und bolivianische Polizisten, die im Zuge einer Aktion zur Bekämpfung des Coca–Anbaus in ihr Dorf eindringen wollten. Die Soldaten und Polizisten, die gekommen waren, um Kokainlaboratorien zu zerstören, wurden von den drohenden Dörflern zu ihren Hubschraubern zurückgetrieben und solange drangsaliert, bis der Chef der „Leoparden“ genannten Elitetruppe nach Rücksprache mit dem Bürgermeister von Santa Ana den Befehl zum Rückzug gab. Die Leoparden hatten gehofft, in Santa Ana prominente Drogenhändler verhaften zu können, da sowohl der berühmte Kokainkönig Roberto Suarez Gomez als auch der Drogenhändler Jorge Roca aus dieser Gegend stammen. Der Einsatz der amerikanischen Soldaten und die Planung der Anti–Coca–Kampagne sind jedoch in den betroffenen Ortschaften seit langem umstritten, weil für die Bauern keine wirtschaftlichen Alternativen angeboten werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen