piwik no script img

D O K U M E N T A T I O N „Menschen als Versuchskaninchen“

■ 695 US–Bürger zwischen 1940 und 1970 medizinischen Experimenten mit radioaktivem Material ausgesetzt

Washington (dpa) - US–Behörden haben zwischen 1940 und 1970 an 695 Menschen medizinische Experimente mit radioaktivem Material vornehmen lassen, wie aus dem Bericht eines Unterausschusses im Washingtoner Repräsentantenhaus hervorgeht. Der Vorsitzende des Unterausschusses, Edward Markey, verlangte in einem Brief an Energieminister John Herrington, das Ministerium solle die betreffenden Personen - soweit sie noch leben - ermitteln, ihren Gesundheitszustand feststellen und sie entschädigen. Ein Sprecher des Energieministeriums wies darauf hin, daß es Presseberichte über derartige Experimente bereits in den Jahren 1976 und 1981 gegeben habe. In dem Bericht werden unter anderem folgende Versuche aufgeführt: - von 1945 bis 1947 wurde im Rahmen des Projekts „Manhattan“, das der Entwicklung der ersten Atombombe diente, 18 Patienten, von denen die Ärzte annahmen, daß sie nicht mehr lange leben würden, Plutonium eingespritzt. - von 1953 bis 1957 wurde am Allgemeinen Krankenhaus von Massachusetts in Boston zwölf unheilbar an Gehirntumoren erkrankten Patienten Uran gespritzt, um festzustellen, von welcher Dosis an Nierenschäden eintreten würden. - von 1961 bis 1965 erhielten am Massachusetts Institute of Technology 20 ältere Personen Spritzen oder Essen, die Radium oder Thorium enthielten. - von 1963 bis 1971 wurden die Hoden von 67 Gefängnisinsassen im Staat Oregon und von 64 Häftlingen im Staat Washington Röntgenbestrahlungen ausgesetzt, weil die Wissenschaftler herausfinden wollten, welchen Einfluß dies auf die Zeugungsfähigkeit haben würde. - von 1963 bis 1965 erhielten im Bundesstaat Iowa sieben Personen Milch von Kühen, die auf mit radioaktivem Jod verseuchten Boden gegrast hatten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen