: Weder Cattenom noch Camenbert
Heidelberg (taz) - Als Reaktion auf die Inbetriebnahme des französischen Atomkraftwerks Cattenom sollen die Bürger des Saarlandes, Luxemburgs, von Rheinland– Pfalz und Baden auf ihre Einkaufsfahrten im „Kleinen Grenzverkehr“ nach Frankreich verzichten und so französische Produkte boykottieren. Diesen Vorschlag unterbreitete jetzt die Europaabgeordnete der Grünen, Undine von Blottnitz. Nach ihrer Meinung „können wir uns nicht leisten, eine Wirtschaft zu unterstützen, die uns ein Atomkraftwerk in Cattenom vor die Nase setzt“. Die Arroganz der französischen Regierung und Energieversorgungsunternehmen erfordere derartige Aktionen. „Wir nehmen nicht jeden Käse ab, weder Cattenom noch Camembert“, sollte die Devise beim Boykott des Kleinen Grenzverkehrs sein, so Undine von Blottnitz. Am Mittwoch wird die internationale Aktionsgemeinschaft gegen Cattenom bei einer Arbeitstagung in Losheim über das weitere Vorgehen gegen das europäische Atomprogramm beraten. Nachdem der erste Reaktor in Cattenom Strom für das europäische Verbundnetz liefert, geht es nach den Angaben des Sprechers der Aktionsgemeinschaft, Henry Selzer, darum, „langfristig den Widerstand zu planen“. Felix Kurz FORTSETZUNG VON SEITE 1
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen