: Machtkampf auf Raten?
■ Zu Aquinos Krisenmanagement
Corazon Aquino hat die Regeln des politischen Überlebens gelernt. Statt sich gutmütig zum Spielball konfligierender Interessen machen zu lassen, hat sie am Sonntag mit der Entlassung des gesamten, in sich zerstrittenen Kabinetts zum ersten Mal die Flucht nach vorn angetreten. Ein Sieg auf der ganzen Linie, so scheint es: der Putsch ist abgewendet, „bad boy“ Enrile gefeuert, ein absolut loyaler Verteidigungsminister gewonnen. War die alte Ministerriege ein von rechts bis links–liberal gesprenkelter Haufen von Individuen, denen Aquino aus den verschiedensten Gründen persönlich verpflichtet war, so könnte jetzt ein funktionsfähiges Team zusammen gestellt werden, das die Probleme des geplagten Landes vereint angeht. Könnte. Wenn da nicht Generalstabschef Ramos wäre, der sich - für viele überraschend - in der Krisennacht eindeutig hinter die Präsidentin stellte, nachdem er ihr zwei Tage zuvor energisch eine Regierungsumbildung ans Herz gelegt hatte. Die kommenden Tage und die neuen Minister werden zeigen, wie hoch der Preis für Ramos Loyalität ist, ob nur Köpfe rollen oder auch Positionen gekippt werden. Zur Disposition stehen vor allem die Konzepte des bisherigen Arbeitsministers, der bei der Unternehmerfraktion im Kabinett als gewerkschaftsfreundllch verschrieen war, oder die des Aquino–Beraters Joker Arroyo, der für Flexibilität bei den Friedensverhandlungen plädierte. Die Folgen für den seit siebzehn Jahren andauernden Guerilla–Krieg wären verheerend. Ist der versprochene Neuanfang eine Chance für die Philippinen oder ein Machtkampf auf Raten? Das ist hier die Frage. Ninja Boschmann
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen